+49 (0)7720-9922921 oder Kontakt

Lieferkettengesetz: Aktueller Stand in Deutschland und der EU

Das Lieferkettengesetz ist ein Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, Verantwortung für ihre gesamte Lieferkette zu übernehmen. Ziel ist es, die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitsstandards und Umweltauflagen sicherzustellen – nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch bei Zulieferern und Geschäftspartnern im In- und Ausland.

Aktueller Stand in Deutschland

In Deutschland ist das Lieferkettengesetz bereits seit Januar 2023 in Kraft. Es gilt zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten. Ab 2024 wird der Anwendungsbereich auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten ausgeweitet.

EU-Vorgaben

Parallel dazu arbeitet die Europäische Union an einer einheitlichen Richtlinie – der sogenannten Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Diese wird europaweit gelten und soll die unterschiedlichen nationalen Regelungen harmonisieren. Die EU hat sich im Frühjahr 2024 politisch geeinigt, die formale Verabschiedung wird für 2025 erwartet. Danach haben die Mitgliedsstaaten in der Regel zwei Jahre Zeit, die Vorgaben in nationales Recht umzusetzen.

Geplante Entlastungen

Im politischen Prozess wird derzeit über Entlastungen für kleinere und mittelgroße Unternehmen diskutiert. Vorgesehen ist, dass die Pflichten zunächst vor allem große Unternehmen betreffen und stufenweise erweitert werden. Außerdem soll es praxisnahe Hilfestellungen geben, damit die Umsetzung nicht zu einer unverhältnismäßigen Belastung führt.

Was bedeutet das für Verkäufer?

Für Verkäufer – insbesondere im E-Commerce – bedeutet das Lieferkettengesetz, dass sie ihre Lieferantenbeziehungen genauer dokumentieren und überprüfen müssen. Dazu gehören u. a.:

  • Nachweise über die Herkunft von Produkten
  • Überprüfung von Arbeitsbedingungen bei Zulieferern
  • Einhalten von Umweltstandards entlang der Lieferkette

Das Ziel: Transparenz und Nachhaltigkeit in den Lieferketten. Langfristig stärkt das nicht nur die Rechte von Arbeitnehmern weltweit, sondern kann auch das Vertrauen von Kunden erhöhen.

Fazit: Das Lieferkettengesetz ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Verantwortung in globalen Lieferketten. Während große Unternehmen bereits betroffen sind, sollten sich auch kleinere Verkäufer frühzeitig informieren, um vorbereitet zu sein.